Veranstaltungen in der Bretagne und in der Region Basel
Du bist in den Ferien in der Bretagne? Dann nimm an einer Gruppenführung teil oder buche für dich oder deine Familie einen meeresbiologischen Ausflug am Strand. Das Angebot ist vielfältig...
Strandspaziergang
2-8 Stunden Bei Ebbe
Ein erster Einblick in die Welt des Strandlebens lässt sich am einfachsten bei einem Spaziergang zwischen den Gezeiten gewinnen. Ganz bequem und trockenen Fusses wandern wir über den Meeresboden und erleben Wattwurm, Aal und Auster hautnah.
Welchen Einfluss haben die Gezeiten auf die Tiere und Pflanzen am Strand? An den Küsten der Nordbretagne kann das Wasser bis zu 12 Meter steigen und fallen, und das innerhalb von wenigen Stunden. Wir finden trocken gelegte Fische, festgewachsene Muscheln oder jagende Schnecken.
Wer eine Auster isst, sollte wissen, welch prächtiges Tier sie ist! Es ist nicht nur das herrlich nach Meer duftende Fleisch, die elfenbeinfarbene Innen- und die so rauhe Aussenseite ihrer Schale..., ihre Lebensgeschichte verdient es erzählt zu werden. Am besten bei einem guten Glas Weisswein!
Die Nordbretagne bietet nicht nur endlose Strände mit hunderten von Tier- und Pflanzenarten; die Landschaft wird vom Meer geformt und beeinflusst. Wir entdecken Flussmündungen, Salzwiesen, schroffe Steilküsten und geschützte Vogelfelsen.
An wenigen Tagen rund um Voll- und Neumond legt die Ebbe den Meeresboden besonders gut frei. Diese Springtiden nutzen wir, um die prächtige Fauna und Flora der tief gelegenen Strandabschnitte zu entdecken.
Die Tiere und Pflanzen des Strandes zu fotografieren ist manchmal eine ganz schöne Herausforderung; manchmal sind sie zu weit weg, meist im falschen Licht oder einfach zu klein, um fotografiert zu werden. Ich zeige Dir meine Tricks, wie Du zu gelungenen Bildern kommst!
Du erfährst, wie man aus europäischen Schnecken den Farbstoff Purpur herstellt, wie ein Zitterrochen mit 500 Volt Beute macht oder warum es im Bier Algen drin hat.
Die Lebewesen der Gezeitenzone sind voller Wunder, ich lüfte für Dich ein paar.
Im Meer gibt es scheinbar unerschöpfliche Mengen an Wasser; nur ist es sehr salzig und so für Landbewohner kaum nutzbar. Die Meeresbewohner bändigen das viele Salz elegant. Haie benützen dazu Harnstoff, die Fische ihre Kiemen und Meeresvögel "niesen" es sich aus dem Leib...
Unterhalb von Tausend Metern gibt es kein Sonnenlicht im Meer. Aber dunkel ist es dort dennoch nicht. Es blinkt und leuchtet in allen Farben. Wie die Tiefsee funktioniert und was wir bisher über den unzugänglichsten Ort der Erde wissen, erfährst Du bei mir.
Korallenriffe sind hochkomplex. Es herrscht unter den Tieren Konkurrenz auf engstem Raum. Wie übersteht man das? Es wird gelogen, betrogen, vergiftet und gestochen. Ich erkläre Dir, wie Korallenriffe entstehen, wo sie vorkommen und wie die Tier- und Pflanzenarten miteinander umgehen.
Wo das Meer von einer dicken Eisschicht bedeckt und kaum je über null Grad kalt ist, erwartet man kein üppiges Leben; trotzdem wimmelt es hier! Warum die polaren Meere so produktiv sind und wie man bei Minus 40°C überlebt, erkläre ich Dir in meinem Vortrag.
Wale, Robben und Delfine stammen von Landtieren ab. Sie sind perfekt für ein Leben im Meer gerüstet: Mit hochsensiblen Barthaaren, Ultraschall oder Vibrationsgespür gehen sie auf die Jagd nach Fisch oder Kalmar.